top of page

DIGISOUND-Electronic GmbH

 
// Brand & Identity // Logo-Entwicklung
// Corporate Design // Corporate Communications // Produktfotografie
DIGISOUND-Electronic GmbH
DIGISOUND ist seit mehr als 40 Jahren einer der führenden Anbieter von elektro-akustischen und optischen Signalgebern für die Alarm- und Sicherheitstechnik.
rogies:design entwickelt das Corporate Design inkl. des Messeauftritts des Unternehmens und übernimmt die Produktfotografie.

BRANCHE

Elektronik

Jahr

2008 / 09

Link

digisound.de

Männlich, technisch und emotional.

 
Ein zeitloses Logo, das die Neuausrichtung und Positionierung der DIGISOUND verkörpert.
Über das Projekt

DIGISOUND steht für Qualität in Produkt und Service, kundenorientiertes und proaktives Handeln sowie neue und intelligente Lösungen. Der neue Auftritt der DIGISOUND-Electronic GmbH soll diese Botschaft transportieren und dabei alle erforderlichen Zielgruppen ansprechen.

Die Lösung

Die Stärke von DIGISOUND ist die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen. Das Logo ist offen und freundlich gestaltet, ohne auf die technische Komponente zu verzichten. Basis des neuen Corporate Designs wird ein modulares Raster, das sich den jeweiligen Anforderungen anpasst.

Das Corporate Design.

 
Gekennzeichnet durch Funktionalität, Übersichtlichkeit, technisches Verständnis, hohe Wertigkeit und Langlebigkeit – umgesetzt mit einem Anstrich von Emotionalität.
Der neue Auftritt der DIGISOUND-Electronic GmbH ist in den Design Guidelines festgehalten.
Das Corporate Design

Der neue Anspruch der DIGISOUND-Electronic GmbH wird in eine zeit- und zielgruppengerechte Gestaltung eingebettet. Sie unterstützt die Botschaft der DIGISOUND. Angelehnt an das Kerngeschäft der entsteht das neue Leitmotiv "Schallwelle". Die fünf Kernbereiche erhalten ein Segment-Motiv, das in sämtlichen Medien den jeweiligen Bereich repräsentiert. Die Produkte fotografiert rogies:design gemäß des neuen Designanspruchs im Studio neu.

Die Umsetzung

Ein modulares Raster ist Basis des neuen Corporate Designs. Es passt sich flexibel den jeweiligen Anforderungen an und schafft größtmöglichen Gestaltungsfreiraum in einem definierten Umfeld. Es dient der Aufteilung der einzelnen Elemente und definiert das gesamte Design-System: Satzspiegel, gestalterische Raumaufteilung, Größenverhältnis unterschiedlicher Design-Elemente. Die Farbidentität der DIGISOUND ist im modernen und hochpreisigen Spektrum angesiedelt.

Die Entwicklung der Module

Short Form Catalogue.

 
Akquise- und Informationstool in englischer und deutscher Sprache
Die Broschüren

Die Aufteilung der einzelnen Elemente erfolgt nach dem DIGISOUND-Raster. Alle Broschüren sind vertikal in drei Bereiche geteilt – Logo- und Segment-Bereich, Keyvisual oder Segment-Motiv und den Verwendungsbereich (Broschürentitel). Die Broschüren-Innenseiten folgen ebenfalls einer Dreiteilung – Segmentfoto, Textbereich und Produktbereich.

Die Umsetzung

Der zweisprachig angelegte Short Form Catalogue bietet einen aufgeräumten Komplettüberblick über das DIGISOUND-Sortiment. Die fünf Kernbereiche der DIGISOUND-Electronic GmbH werden durch segment-spezifische Motive unterstützt. So wird auf den ersten Blick sichtbar, in welchem Bereich sich der Leser befindet.

Alarm and Security
Automotive
Industry
Medical
Telecommunication

Der Messe-Auftritt.

 
Die neue Präsentation der DIGISOUND-Electronic GmbH
Die Umsetzung

Der Messestand der DIGISOUND-Electronic GmbH bietet eine umfangreiche und separate Präsentation der einzelnen Produktbereiche auf fünf optisch getrennten Panels, die in den abgeschrägten Nischen beispielhafte Produkte zeigen. Auf den im vorderen Bereich des Messestands mit Produkten bestückten Vitrinen findet sich ein umlaufender Text mit den Applikations-Beispielen. Weiteres Highlight ist die mit Dioden bestückte Weltkarte auf dem Haupt-Panel, die Standorte  und das Verbreitungsgebiet kennzeichnet.​

Der Messestand folgt ebenfalls der Dreiteilung des Gestaltungsrasters – jedoch unter Berücksichtigung einer messespezifisch sinnvollen Aufteilung und der Wirkungsebene.

  1. Hierarchie: Logo auf oberster Ebene (Weitenwirkung)

  2. Hierarchie: Auflistung der Produktbereiche + Nischen auf Augenhöhe (mittlere Ebene); Weltkarte (Unterstreichung Internationalität)

  3. Hierarchie: Zusatzinformationen unterhalb der Augenhöhe (unterste Ebene)

bottom of page