top of page

Außerirdische Autowerbung: Was macht ein Tesla im All?

Befestigt an der Oberstufe der SpaceX-Rakete Heavy Falcon schwebt ein roter Tesla Roadster langsam durch das All… Seit letzter Woche macht ein Video mit diesen Bildern die große Runde. Ein Marketing-Gag aus dem Photoshop-Labor? Mitnichten. Elon Musk nutzt hier ganz geschickt die Synergien zweier Unternehmen, deren Erfolg für ihn nicht ganz unwichtig ist. Um das aktuell angegriffene Tesla-Image aufzupolieren (an Tesla besitzt Musk eine Beteiligung), schickt er seinen eigenen Roadster mit dem von ihm gegründeten Unternehmen SpaceX ins All. SpaceX verkauft sonst unbemannte Raumflüge, um Satelliten in den Orbit zu bringen und die Raumstation ISS zu versorgen.

"Aber wenn wir einen Roadster zum Asteroidengürtel schicken können, können wir hoffentlich auch die Produktionsprobleme beim Model 3 lösen." (Elon Musk)

Die Bilder des Teslas im All sind faszinierend. Bei YouTube lassen sich die Live-Aufnahmen von SpaceX in einem über 4 Stunden langen Video nachvollziehen > Live Views of Starman (Video).

Was aber passiert mit dem Tesla? Stürzt er etwa irgendwann auf die Erde? Der Tesla ist mitsamt der Raketenstufe bereits auf dem Weg, der Gravitationswirkung des Erde-Mond-Systems zu verlassen. Aktuelle Bilder von Bord gibt es leider keine mehr, die Batterie der Oberstufe ist längst tot. Eine Steuerung des Tesla ist ebenfalls nicht mehr möglich, da der Treibstoff der Oberstufe inzwischen verbraucht ist.

Fazit: Bahnbrechend!

Am Steuer eine Puppe namens Starman

Am Steuer eine Puppe namens Starman

Die Flugroute von Musks Tesla

Die Flugroute von Elon Musks Tesla

DON'T PANIC – Leichter gesagt als getan?

DON'T PANIC – Leichter gesagt als getan?

Angegebenes Reiseziel ist der Mars

Angegebenes Reiseziel ist der Mars

Elons Musks persönlicher Tesla Roadster ist direkt mit der SpaceX-Rakete Heavy Falcon verbunden

Elons Musks persönlicher Tesla Roadster ist direkt mit der SpaceX-Rakete Heavy Falcon verbunden

 

Wer ist eigentlich Elon Musk?

Elon Reeve Musk (* 28. Juni 1971 in Pretoria) ist ein global aktiver Unternehmer und Investor. Er hat eine dreifache Staatsangehörigkeit – die seines Geburtslandes Südafrika, die Kanadas und die der Vereinigten Staaten.

Unternehmerische Aktivitäten // Gründungen und Beteiligungen

  • Zip2 (1995) – Inhalte für Medienunternehmen

  • X.com und PayPal (1999/2000) – Online-Bezahlsysteme

  • SpaceX (2002) – privates Raumfahrtunternehmen

  • Tesla (2004) – Produktion von Elektroautos

  • SolarCity (2006) – Konzeption, Vertrieb, Installation und auf Wunsch Finanzierung, Vermietung und Betrieb von Solarstromanlagen

  • Hyperloop (2013) – Projekt für Personen- und Güterverkehr für Fernstrecken

  • OpenAI (2015) – Erforschung künstlicher Intelligenz

  • Neuralink (2016) – Untersuchung von Möglichkeiten zur Vernetzung des menschlichen Gehirns mit Maschinen

  • The Boring Company (2016) – Planung von Tunnelverbindungen zur Verlegung des innerstädtischen Verkehrs

bottom of page